Behandlungsschwerpunkte

  • Kindliche Aussprachestörungen
  • Kindliche Sprachentwicklungsverzögerungen in Form von Grammatik- und Wortschatzauffälligkeiten
  • Sprach- und Sprechstörungen im Rahmen von neurologischen Erkrankungen
  • Stimmanpassung bei Trans*-Personen
  • LSVT Loud Therapie bei Dysarthrie (v. a. Parkinson)

 

Ausbildung zur Logopädin

  • Abschluss 2016: Staatlich geprüfte Logopädin an der Medizinischen Akademie München
  • Abschluss 2019: Bachelor Logopädie – angewandte Therapiewissenschaften (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius München mit der Bachelorarbeit „Stimmprobleme in den Therapieberufen in Deutschland“
  • Abschluss 2023: Master Sprechwissenschaft, Kommunikation und Rhetorik (M.A.) an der Universität Regensburg mit der Masterarbeit: „Die Bedeutung der Stimme bei Transfrauen – eine Analyse stimmlicher Kriterien“


Arbeit als Logopädin

Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin absolvierte sie berufsbegleitend ihr Bachelor- und Masterstudium und war seit 2016 sowohl in der Klinik als auch in der Praxis als Logopädin tätig. Sie ist nun seit September 2023 auch in unserer Praxis.

Logopädische Fortbildungen

Nach ihrer Logopädie-Ausbildung besuchte Katrina Gillig folgende Fortbildungen:

  • LSVT Loud Zertifizierungskurs. Referent*innen: Thomas Brauer, Prof. Dr. Lorraine Raming, Dr. Cynthia Fox
  • Einführung in die Fazio-Orale-Trakt-Therapie (F.O.T.T.)
  • Funktionelle Dysphagie Therapie (FDT) Grund- und Aufbaukurs. Referentin: Frau Dr. Bartolome
  • Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) mit Schwerpunkt Dysphonie. Referentin: Mario Kolb
  • Logo meets Physio: Interdisziplinäre Behandlungsmöglichkeiten in der Dysphagie- und Atemtherapie. Referentinnen: Dr. Ulrike Frank, Katrin Frank
  • Einführung in die LaKru-Stimmtransition. Referentin: Stephanie A. Kruse
Katrina Gillig

Katrina Gillig

„Verbindungen entstehen durch Kommunikation. Der Fokus meiner logopädischen Therapien liegt auf der Herstellung und Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit. Es ist mir eine Freude, meine Patient*innen – ob Kinder oder Erwachsene – auf diesem Weg begleiten zu dürfen. Mein Anspruch ist es, durch die Kombination individueller Therapieziele mit evidenzbasierten Therapiemethoden einen Weg zu finden, im privaten und beruflichen Alltag bestmöglich kommunizieren zu können.“